Solstis x Helvetia: Ihr Photovoltaik-Gesamtpaket

Die smarte Art, Ihre Solaranlage abzusichern:
Alles aus einer Hand – von Planung & Installation bis zur massgeschneiderten PV-Versicherung mit Helvetia. 
Dank der starken Partnerschaft zwischen Solstis und Helvetia profitieren Sie von einem Versicherungsschutz, der genau auf die Anforderungen von Photovoltaik- und Solaranlagen zugeschnitten ist.

Warum Solstis + Helvetia?

Vertrauenswürdige Partnerschaft für maximale Sicherheit

Bei Solstis denken wir über die Installation hinaus – wir begleiten Sie über die gesamte Lebensdauer Ihrer Anlage. Deshalb kooperieren wir mit Helvetia, einem der führenden Versicherer der Schweiz, um Ihnen einen Versicherungsschutz zu bieten, der genauso nachhaltig ist wie Ihre Solaranlage. Diese enge Partnerschaft garantiert:

  • Solider finanzieller Rückhalt: Helvetia steht für Stabilität, Bonität und langjährige Erfahrung im Versicherungswesen
  • Passgenaue Lösungen: Ein Versicherungsschutz, der speziell für Solaranlagen konzipiert ist – von Modulen über Wechselrichter bis hin zur Verkabelung
  • Schnelle Schadenabwicklung: Wenn etwas passiert, sorgt Helvetia für eine zügige Bearbeitung und Wiederherstellung
  • Transparenz & Fairness: Klar definierte Deckungen, transparente Bedingungen – keine versteckten Fallen

Funktioniert in drei einfachen Schritten

Wir planen Ihre PV-Anlage inkl. Speicher/Wallbox.

Mit Ihren Projektdaten ermittet Helvetia die Versicherungsprämie sofort.

Police digital erhalten, Anlage installieren lassen, losproduzieren.

Service und Schadenfall

Die Meldung dauert nur wenige Minuten, du erhältst sofort eine Bestätigung und eine Schadenfallnummer.

Unsere Techniker prüfen rasch vor Ort oder per Remote-Check, dokumentieren den Befund und stimmen das Vorgehen mit Helvetia ab.

Wir beschaffen Ersatzteile, koordinieren Termine und setzen die Anlage fachgerecht instand, bis zur Wiederinbetriebnahme.

Für wen eignet sich das Paket?

  • Einfamilienhaus & Neubau – planbar, bequem, sicher
    Komfortabler Rundum-Schutz von Tag eins an – inklusive digitalem Abschluss und klaren Kosten.
  • Mehrfamilienhaus & Pachtmodelle – klare Zuständigkeiten, transparente Kosten
    Saubere Zuordnung von Verantwortlichkeiten, transparente Prämien und effizienter Schadenprozess für Verwaltungen.
  • KMU-Dächer – Schutz für Investition und Cashflow
    Ausfallzeiten werden reduziert und Ertragsrisiken abgefedert.

Qualität & Sicherheit

Zertifizierte Teams, Abnahmeprotokolle und Stringpläne sorgen für Nachvollziehbarkeit und Sicherheit.

Live-Daten zeigen Leistungseinbrüche früh, so greift der Service, bevor Erträge verloren gehen.

Geplante Checks halten Schraubverbindungen, Dachdurchdringungen und Elektrik dauerhaft in Schuss.

Wichtige Hinweise

  • Gültig sind die Allgemeinen & Besonderen Bedingungen
    Der genaue Deckungsumfang, Limiten und Selbstbehalte ergeben sich verbindlich aus deiner Police.
  • Keine Doppelversicherung, klare Abgrenzung zur Gebäudeversicherung
    Wir prüfen die Schnittstellen, damit Leistungen sinnvoll ergänzen statt überlappen.
  • Datenschutz nach geltendem Recht
    Projekt- und Kontaktdaten werden zweckgebunden verarbeitet und nur zur Angebotserstellung/Policierung an Helvetia übermittelt.

Unverbindliche Offerte anfordern

Unverbindliche Offerte anfordern

Planen Sie Ihre PV-Anlage und sichern Sie sie direkt mit Helvetia ab.

Häufige Fragen

Ja – der Abschluss ist unabhängig möglich. Mit Solstis-Service profitieren Sie jedoch von priorisierten Abläufen.

Ab dem im Versicherungsschein festgelegten Beginn. Abschluss direkt im Bestellprozess möglich.

Die Gebäudeversicherung bleibt bestehen. Die PV-Versicherung ergänzt/erweitert den Schutz für die Anlage. Ihr/e Berater:in klärt Überschneidungen.

Für den Abschluss einer Versicherungslösung rund um die Photovoltaikanlage werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt:

  • Investitionskosten und Anlagengrösse (Leistung in kWp)
  • Komponentenübersicht (z. B. Module, Wechselrichter, Speicher)
  • Technische Pläne (z. B. Stringplan, Lageplan, Anschlusspläne)
  • Standortangaben der Anlage
  • Installationsprotokolle oder Inbetriebnahmeberichte
  • Gegebenenfalls Bau- oder Bewilligungsunterlagen

Diese Informationen ermöglichen eine genaue Risikobewertung und sorgen dafür, dass der Versicherungsschutz optimal auf die Anlage abgestimmt ist.