Ihre Vorteile mit einer Lokalen Energiegemeinschaft
Sie nutzen Ihren eigenen Solarstrom und reduzieren Ihre Stromrechnung spürbar.
Sie werden weniger abhängig von steigenden Energiepreisen und Stromanbietern.
100 % erneuerbare Energie aus Ihrer Region für eine klimafreundliche Zukunft.
Jede Partei zahlt nur den tatsächlich verbrauchten Strom.
Photovoltaikanlagen und eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft erhöhen den Immobilienwert langfristig.
Wer kann eine Lokale Elektrizitätsgemeinschaft gründen?
Grundsätzlich eignet sich eine LEG für alle Gebäude mit mehreren Parteien:
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnüberbauungen
- Gewerbeareale
- Quartiere und Genossenschaften
- Eigentümergemeinschaften
Voraussetzung ist ein gemeinsamer Netzanschluss und die Zustimmung aller Beteiligten.
Wir beraten Sie gerne

Wie funktioniert eine LEG in der Praxis?
Wir prüfen die Machbarkeit Ihrer LEG, berechnen den potenziellen Eigenverbrauch und klären alle rechtlichen Grundlagen.
Ihre Anlage wird fachgerecht geplant und installiert.
Ein präzises Messsystem erfasst den Verbrauch der Teilnehmer. Jeder zahlt nur den Anteil, den er selbst bezieht.
Solstis betreut Ihre Lokale Energiegemeinschaft langfristig, inklusive Monitoring und Service.
Rechtlicher Rahmen in der Schweiz
Seit der Revision des Energiegesetzes 2018 dürfen Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) gebildet werden. Diese bilden die rechtliche Grundlage für eine Lokale Energiegemeinschaft. Die wichtigsten Punkte:
- Ein ZEV erlaubt es, gemeinsam produzierten Strom intern zu verteilen.
- Teilnehmer bleiben trotzdem ans öffentliche Stromnetz angeschlossen.
- Abrechnung und Lastgangmessung müssen korrekt geregelt sein.
Mit Solstis haben Sie einen erfahrenen Partner, der alle rechtlichen Anforderungen zuverlässig umsetzt.
FAQ (Häufige Fragen)
Ein ZEV ist die rechtliche Grundlage für den Zusammenschluss. Eine LEG ist oft die organisatorische Umsetzung mit klarer Abrechnung und zusätzlichem Service.
Ein klassischer ZEV erfordert eine physische Verbindung der Verbraucher. Beim virtuellen ZEV hingegen können mehrere Liegenschaften über intelligente Stromzähler (Smart Meter) zusammengeschaltet werden – ohne physische Verbindung. Das ist seit Januar 2025 in der Schweiz gesetzlich erlaubt.
Bis zu 40 % Stromkostenersparnis je nach Anlage und Verbrauch.
In 3–6 Monaten von der Planung bis zum Betrieb.
Starten Sie Ihre Lokale Energiegemeinschaft mit Solstis
- Machbarkeit prüfen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse erstellen
- PV-Anlage planen und installieren
- LEG rechtlich umsetzen
- Betrieb und Monitoring