Was ist eine Solaranlage mit Speicher?

Eine Solaranlage mit Speicher besteht aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Während die PV-Module tagsüber Sonnenenergie in Strom umwandeln, speichert der Akku den nicht sofort verbrauchten Strom. Dieser steht Ihnen dann auch abends oder bei Stromausfall zur Verfügung.
Moderne Systeme sind effizient, langlebig und einfach in bestehende Haustechnik integrierbar.

Vorteile einer Solaranlage mit Speicher

  • Unabhängigkeit vom Stromversorger
  • Maximale Nutzung von selbst produziertem Strom
  • Langfristige Kostenersparnis
  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Für wen lohnt sich ein Stromspeicher?

Ein Speicher ist besonders sinnvoll für:

  • Eigenheimbesitzer mit hohem Stromverbrauch
  • Haushalte mit Wärmepumpe oder Elektroauto
  • Gewerbebetriebe mit Stromspitzen
  • Neubauten oder energetisch sanierte Gebäude

Wie gross sollte mein Speicher sein?

Die ideale Speichergrösse hängt vom Stromverbrauch und der PV-Leistung ab.
Ein typischer Haushalt benötigt ca. 5–10 kWh Speicherkapazität.
Wir simulieren Ihren Energiebedarf und optimieren die Speichergrösse für maximale Wirtschaftlichkeit.

Beratung vor Ort

Beratung vor Ort

Jetzt persönliche Energieberatung vereinbaren. Unsere Experten helfen Ihnen, die beste Energielösung für Ihr Gebäude zu finden – individuell & vor Ort.

Was kostet eine Solaranlage mit Speicher in der Schweiz?

Richtwerte für eine Komplettanlage:

  • 5 kWp PV + 5 kWh Speicher: ab ca. CHF 18’000–25’000
  • Förderungen reduzieren die Investition um bis zu CHF 4’000

Die Amortisation erfolgt oft innerhalb von 10–14 Jahrenn, danach erzeugen Sie nahezu kostenlosen Strom.

Warum Solstis?

  • Grosse Erfahrung in der Schweiz
  • Individuelle Beratung & 360°-Service
  • Hochwertige Komponenten (z. B. Huawei, Sonnen, BYD)
  • Persönliche Ansprechpartner, auch nach der Installation

Planen Sie jetzt Ihre Solaranlage mit Speicher

Planen Sie jetzt Ihre Solaranlage mit Speicher

Planen Sie jetzt Ihre Solaranlage mit Speicher und erhalten Sie eine unverbindliche Offerte inklusive Wirtschaftlichkeitsanalyse.

Mehr Energie. Weniger Sorgen. Mit Solstis in eine nachhaltige Zukunft

Ob für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen: Solstis bietet Ihnen massgeschneiderte Energiesysteme, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Komfort perfekt verbinden. Unsere intelligent kombinierten Produkte und Services sorgen dafür, dass Sie zuverlässig und unabhängig mit Energie versorgt sind, heute und morgen. Von der ersten Beratung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung stehen wir Ihnen als starker Partner zur Seite.

FAQ (Häufige Fragen zur Solaranlage mit Speicher) (Kopie 1)

Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms deutlich. Anstatt überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen, nutzen Sie ihn dann, wenn Sie ihn wirklich brauchen – z. B. abends oder bei Stromausfall. Das spart Stromkosten und macht unabhängiger.

Eine 10 kW Solaranlage kann an einem sonnigen Tag in der Schweiz einen grossen Teil Ihres täglichen Strombedarfs decken – sei es für Haushaltsgeräte, Wärmepumpe, E-Mobilität oder die Einspeisung ins Netz. Wie viel Energie tatsächlich produziert wird, hängt von Faktoren wie Standort, Dachausrichtung, Jahreszeit und Wetter ab.

Mit einer gut geplanten Solaranlage von Solstis profitieren Sie von maximaler Eigenstromnutzung – vor allem in Kombination mit einem Stromspeicher. So erhöhen Sie Ihren Autarkiegrad, senken Ihre Stromrechnung und machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Die Speichergrösse hängt vom Stromverbrauch und der Grösse Ihrer PV-Anlage ab. Für einen 4-Personen-Haushalt empfiehlt sich in der Regel ein Speicher zwischen 5–10 kWh. Wir berechnen die optimale Grösse individuell für Sie.

Moderne Lithium-Ionen-Speicher halten durchschnittlich 10–15 Jahre bzw. bis zu 6.000 Ladezyklen. Danach ist der Speicher meist noch nutzbar, aber mit reduzierter Kapazität.

Ja. In den meisten Fällen lässt sich ein Stromspeicher problemlos an eine bestehende Photovoltaikanlage anschliessen, insbesondere mit einem kompatiblen Wechselrichter oder einem zusätzlichen Energiemanager.

Die Amortisationszeit liegt je nach Anlage und Eigenverbrauch bei etwa 10 bis 14 Jahren. Danach profitieren Sie viele Jahre von fast kostenlosem Solarstrom.

Ein durchschnittlicher Heimspeicher (5–10 kWh) kostet etwa CHF 6.000–10.000, je nach Marke, Kapazität und Installationsaufwand. Kombiniert mit einer PV-Anlage gibt es oft Komplettpakete zu attraktiven Konditionen.